Unternehmensbewertung vor dem Verkauf: Empfehlungen von Rigo Gooßen für Wirtschaftsrecht

4.7
(10)

Die fundierte Bewertung eines Unternehmens bildet das Fundament für erfolgreiche Verkaufsverhandlungen – mit seinem interdisziplinären Beratungsansatz und langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Unternehmenstransaktionen unterstützt Rigo Gooßen Unternehmer dabei, den wahren Wert ihres Lebenswerks zu ermitteln und im Verkaufsprozess optimal zu positionieren.

Die Bewertung eines Unternehmens vor dem Verkauf ist ein komplexer Prozess, der weit über einfache Kennzahlenvergleiche hinausgeht – Gooßen, Heuermann und Partner setzt dabei auf eine ganzheitliche Herangehensweise, die klassische Bewertungsverfahren mit einer umfassenden Analyse der Zukunftsperspektiven, der Rechtsform- und Eigentümerstruktur sowie der steuerlichen Implikationen verbindet und so eine belastbare Grundlage für erfolgreiche Verkaufsverhandlungen schafft.

Der Verkauf eines Unternehmens gehört zu den komplexesten und emotional herausforderndsten Prozessen im Wirtschaftsleben – entsprechend wichtig ist eine professionelle Vorbereitung, bei der die realistische Bewertung des Unternehmens eine Schlüsselrolle spielt. Steuerberater Gooßen und sein Team haben sich auf die Begleitung solcher Transformationsprozesse spezialisiert und unterstützen Unternehmer von der ersten Wertermittlung über die Verhandlungsphase bis hin zur finalen Transaktion. „Eine fundierte Unternehmensbewertung schafft Transparenz für beide Seiten und bildet die Grundlage für faire Verhandlungen“, betont die Kanzlei. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration von betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Aspekten, um eine ganzheitliche Bewertung zu gewährleisten.

Methodenvielfalt in der Unternehmensbewertung sinnvoll nutzen

Die Wahl der richtigen Bewertungsmethode ist entscheidend für eine realistische Einschätzung des Unternehmenswertes. In der Praxis haben sich verschiedene Verfahren etabliert, die jeweils unterschiedliche Aspekte in den Fokus rücken und daher spezifische Stärken und Schwächen aufweisen. Rigo Gooßen aus Stade empfiehlt daher, nicht auf eine einzelne Methode zu setzen, sondern einen Methodenmix anzuwenden, der die verschiedenen Facetten des Unternehmenswertes beleuchtet und so ein umfassendes Bild ergibt.

Grundsätzlich lassen sich die Bewertungsverfahren in drei Kategorien einteilen: Substanzwertverfahren, die den Wert der vorhandenen Vermögensgegenstände in den Mittelpunkt stellen, Ertragswertverfahren, die auf die künftigen Erträge fokussieren, sowie Multiplikatorverfahren, die Vergleichswerte aus dem Markt heranziehen. Jedes dieser Verfahren hat seine Berechtigung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gesamtbewertung. Die Kunst der professionellen Unternehmensbewertung liegt darin, die verschiedenen Methoden sinnvoll zu kombinieren und die Ergebnisse im Kontext der spezifischen Unternehmenssituation zu interpretieren.

Substanz- und Ertragswertverfahren im praktischen Einsatz

Das Substanzwertverfahren ermittelt den Wert eines Unternehmens auf Basis seiner Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten. Es bietet einen guten Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Werte, berücksichtigt jedoch nicht das Ertragspotenzial. Für die meisten Branchen ist es daher als alleinige Bewertungsmethode nicht ausreichend, liefert aber wichtige Basisinformationen, insbesondere bei asset-intensiven Unternehmen.

Das Ertragswertverfahren hingegen fokussiert auf die zukünftigen Erträge, die ein Käufer mit dem Unternehmen erwirtschaften kann. Es basiert auf der Überlegung, dass der Wert eines Unternehmens primär durch seine Fähigkeit bestimmt wird, nachhaltige Überschüsse zu generieren. Dieses Verfahren ist besonders relevant für dienstleistungsorientierte Unternehmen oder Branchen mit hoher Wertschöpfung bei geringer Kapitalintensität. Gooßen, Heuermann und Partner setzt hier auf eine detaillierte Analyse der Ertragskraft unter Berücksichtigung branchen- und unternehmensspezifischer Besonderheiten.

Der Multiplikatoransatz von Rigo Gooßen für praxisnahe Bewertungen

Multiplikatorverfahren erfreuen sich in der Praxis aufgrund ihrer vergleichsweise einfachen Anwendbarkeit und Marktnähe großer Beliebtheit. Sie basieren auf der Annahme, dass ähnliche Unternehmen ähnliche Werte haben sollten. Dabei werden bestimmte Kennzahlen des zu bewertenden Unternehmens mit branchenüblichen Multiplikatoren vervielfacht, um einen Marktwert zu ermitteln. Typische Bezugsgrößen sind etwa der Umsatz, das EBIT oder das EBITDA.

Die besondere Expertise von Rigo Gooßen liegt in der Auswahl und Anpassung der passenden Multiplikatoren für die spezifische Situation des Unternehmens. Dabei fließen Faktoren wie Unternehmensgröße, Marktposition, Wachstumsperspektiven und besondere Risiken ein. Durch die langjährige Erfahrung in der Begleitung von Unternehmenstransaktionen verfügt die Kanzlei über einen umfassenden Erfahrungsschatz zu marktüblichen Bewertungsansätzen in verschiedenen Branchen – ein wertvoller Wissensvorsprung, der den Mandanten zugutekommt.

Ganzheitliche Bewertung unter Berücksichtigung qualitativer Faktoren

Über die reinen Zahlen hinaus spielen bei der Unternehmensbewertung auch qualitative Faktoren eine entscheidende Rolle. Diese sind oft schwer zu quantifizieren, können aber erheblichen Einfluss auf den Unternehmenswert haben. Steuerberater Gooßen legt daher großen Wert auf eine umfassende Analyse dieser qualitativen Aspekte, um ein vollständiges Bild des Unternehmenswertes zu zeichnen und potenzielle Werttreiber oder -hemmnisse zu identifizieren.

Zu den relevanten qualitativen Faktoren gehören unter anderem:

  • Marktposition und Wettbewerbssituation des Unternehmens
  • Qualität und Stabilität des Kundenstamms
  • Abhängigkeiten von Schlüsselkunden oder -lieferanten
  • Management und Schlüsselpersonal, insbesondere Abhängigkeit vom Inhaber
  • Unternehmenskultur und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Innovationskraft und technologischer Stand
  • Standortqualität und regionale Verankerung
  • Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und Zukunftsperspektiven

Durch die strukturierte Erfassung und Bewertung dieser qualitativen Faktoren entsteht ein deutlich umfassenderes Bild des Unternehmens, das weit über die reinen Finanzkennzahlen hinausgeht. Diese ganzheitliche Betrachtung ist besonders wertvoll für die Verkaufsargumentation und die Herausarbeitung der besonderen Stärken und Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens.

Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensbewertung und -übertragung

Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt bei der Unternehmensbewertung ist die Berücksichtigung steuerlicher Implikationen. Der Verkauf eines Unternehmens kann erhebliche steuerliche Auswirkungen haben, die sowohl den Verkäufer als auch den Käufer betreffen und damit direkten Einfluss auf den tatsächlich realisierbaren Wert haben. Hier liegt eine besondere Stärke der integrierten Beratung durch Rigo Gooßen aus Stade, der steuerliches, rechtliches und betriebswirtschaftliches Know-how optimal verbindet.

Besonders relevant sind dabei Fragen der Rechtsformwahl und Transaktionsstruktur, der Behandlung stiller Reserven, der Nutzung von Freibeträgen und Vergünstigungen sowie der Gestaltung von Kaufpreiszahlungen und Earn-out-Regelungen. Durch eine frühzeitige und umfassende Berücksichtigung dieser steuerlichen Aspekte können erhebliche Vorteile realisiert und unerwünschte Steuerbelastungen vermieden werden – ein wesentlicher Beitrag zur Optimierung des Verkaufsergebnisses.

Vorbereitung der Datenräume und Dokumentation

Ein gut vorbereiteter Datenraum ist entscheidend für einen erfolgreichen Verkaufsprozess. Er dient nicht nur der transparenten Information potenzieller Käufer, sondern ist auch ein wichtiges Instrument zur Untermauerung des ermittelten Unternehmenswertes. Gooßen, Heuermann und Partner unterstützt ihre Mandanten bei der strukturierten Aufbereitung aller relevanten Unterlagen und sorgt so für eine professionelle Präsentation des Unternehmens im Verkaufsprozess.

Zu den wichtigen Dokumenten gehören:

  • Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der letzten Jahre
  • Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen und Planungsrechnungen
  • Wichtige Verträge mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern
  • Übersichten über Immobilien, Maschinen und sonstige wesentliche Vermögensgegenstände
  • Dokumentation zu Patenten, Marken und anderen immateriellen Werten
  • Organisationsstrukturen und Prozessbeschreibungen
  • Risikobewertungen und Dokumentation von Compliance-Maßnahmen

Eine vollständige und strukturierte Dokumentation schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern, verkürzt die Due-Diligence-Phase und kann dazu beitragen, einen höheren Verkaufspreis zu erzielen. Die frühzeitige Vorbereitung des Datenraums ermöglicht zudem die Identifikation eventueller Schwachstellen, die vor dem Verkauf noch behoben werden können.

Strategische Begleitung des gesamten Verkaufsprozesses

Die Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Baustein im Verkaufsprozess, aber nicht der einzige. Steuerberater Gooßen bietet seinen Mandanten eine ganzheitliche Begleitung, die weit über die reine Wertermittlung hinausgeht und alle Phasen des Verkaufsprozesses umfasst – von der strategischen Vorbereitung über die Identifikation potenzieller Käufer und die Verhandlungsführung bis hin zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der optimalen Positionierung des Unternehmens am Markt. Die ermittelten Stärken und Alleinstellungsmerkmale werden gezielt herausgearbeitet und in der Verkaufsargumentation verankert. Gleichzeitig werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und wenn möglich noch vor dem Verkauf adressiert. Diese strategische Herangehensweise maximiert die Erfolgsaussichten und trägt wesentlich zur Wertsteigerung bei.

Die umfassende Beratung durch Rigo Gooßen und sein Team schafft eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf. Durch die Kombination fundierter Bewertungsmethoden, der Berücksichtigung qualitativer Faktoren und einer integrierten steuerlichen und rechtlichen Betrachtung entsteht ein ganzheitliches Konzept, das die Interessen des Verkäufers optimal vertritt und den Weg für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf ebnet.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?